Veranstaltungen
vom 05.05 – 28.07.2023

Sie wollen dabei sein?
Tickets erhalten Sie bereits vorab online oder an der Abendkasse.

Wir freuen uns auf euch.

16.06.2023

Konzert Trompete | Gesang | Orgel

  • Beginn: 19.30 Uhr
  • Einlass: 18.30 Uhr
  • Stadtpfarrkirche Hauzenberg
  • VVK 17 € / AK 19 €
  • Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt
  • 5 € Ermäßigung für Schüler/Studenten
  • 2 € Ermäßigung für Senioren
  • freie Platzwahl

 

  • Gesang: Heidelinde Schmid
  • Trompete: Franz Wagnermeyer
  • Orgel: Klaus Wegerbauer
23.06.2023

Oimara

  • Beginn: 20.00 Uhr
  • Einlass: 19.00 Uhr
  • Kurpark Hauzenberg
  • bestuhlt, freie Platzwahl
  • Erwachsene: VVK 24 € / AK 26 €
  • Kinder von 7 – 14 Jahren: VVK 12 € / AK 14 €
  • Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt
  • 5 € Ermäßigung für Schüler ab 15 Jahren/Studenten

 

Über Oimara

Beni Hafner – das musikalische Umami der neuen MundART. Nischendasein? Pustekuchen! Dialekt ist die Sprache des Herzens.
Wie er leibt und wie er lebt: der bayerische Singer-Songwriter-Senkrechtstarter Beni Hafner alias „OIMARA“ (= gebürtiger Almenmensch) ist nicht mehr wegzudenken aus der zwischen-nationalen Musikszene. Er bejodelt weiter, mitunter meistens munter, die (Möch-)Tegernseer Dunstkreise, und untermalt mit seinem „wirtuosen“ Gitarrenspiel dabei alle Aus- und Eindrücke, die er in seinem einzigARTigen Leben so sammelt.

Hier Tickets kaufen

28.06.2023

Lesen im Hof mit Autor Titus Müller mit musikalischer Umrahmung von Nikolas Lang

  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Einlass: 18.30 Uhr
  • Innenhof, Rathaus Hauzenberg
  • musikalische Umrahmung: Nikolas Lang

Im Mai 2023 erscheint der dritte Teil „Der letzte Auftrag“ von Titus Müller bekannter Trilogie. Herr Müller wird aus seinem neuen Buch vorlesen. Außerdem wird der Abend durch einen Buchverkauf und einen musikalischen Beitrag abgerundet.

Über Titus Müller

Geboren 1977 in Leipzig, studierte Titus Müller in Berlin Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt«. Titus Müller lebt heute mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde für seine Romane u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir-Walter-Scott-Preis ausgezeichnet. Im Herbst 2016 erhielt er den Homer-Preis. Sein Roman »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde auch von Geheimdienstinsidern gelobt.

www.titusmueller.de

30.06.2023

Forum Hauzenberg

  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Einlass: 18.00 Uhr
  • Gidibauerhof
  • freier Eintritt: keine Platzreservierungen

Referent: Peter Auer
Thema: Kultur- und Baudenkmäler in Hauzenberg

Nichts zeugt mehr von den Leistungen der Vorfahren und die Geschichte einer Ortschaft als ein erhaltenes Kultur- und Baudenkmal. Es handelt sich dabei um ein Bauwerk oder ein sonstiges Objekt, das einst von Menschenhand geschaffen wurde. Kulturdenkmälern kommt eine wichtige Bedeutung zu, denn durch sie lassen sich Erkenntnisse über das Leben, die Lebensumstände und die handwerklichen Fähigkeiten aus früheren Zeiten gewinnen. Der Referent, Herr Peter Auer, geht einigen der wichtigsten Denkmäler in Hauzenberg auf den Grund.

15.07.2023

Chor Orchesterkonzert

  • Beginn: 19.30 Uhr
  • Einlass: 18.30 Uhr
  • Stadtpfarrkirche Hauzenberg
  • Chor Orchesterkonzert
  • 1. Platz VVK 26 € / AK 28 €
  • 2. Platz VVK 20 € / AK 22 €
  • 3. Platz VVK 15 € / AK 17 €
  • Kinder bis 6 Jahre: freier Eintritt
  • 5 € Ermäßigung für Schüler/Studenten
  • 2 € Ermäßigung für Senioren

 

Programm

Ludwig van Beethoven:

  • 6. Sinfonie in F – Dur op. 68

Felix Mendelssohn-Bartholdy:

  • Kantate Nr. 5 – Verleih uns Frieden – für Chor und Orchester
  • 42. Psalm op. 42 – Wie der Hirsch schreit – für Soli S.TTBB, Chor und Orchester

 

Ausführende

  • Chorgemeinschaft St. Vitus Hauzenberg
  • Symphonisches Orchester Hauzenberg
  • Sopran: Carla Antonia Trescher
  • Gesamtleitung: Klaus Wegerbauer

Das diesjährige Chor – und Orchesterkonzert wird mit der 6. Sinfonie von Ludwig van Beethoven eröffnet. Das Werk mit dem Beinamen „Pastorale“ schuf Beethoven in den Jahren 1807/1808. Die Uraufführung fand am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien statt.
Im zweiten Teil steht Felix Mendelssohn-Bartholdy im Mittelpunkt. Es werden zwei geistliche Chorwerke aufgeführt. Über die Kantate – Verleih uns Frieden – urteilte Robert Schumann 1840 folgendermaßen: „Das kleine Stück verdient eine Weltberühmtheit und wird sie in Zukunft erlangen; Madonnen von Raphael und Murillo können nicht lange verborgen bleiben.“
Mendelssohns Vertonung des 42. Psalms – Wie der Hirsch schreit – entstand größtenteils 1837 während seiner Hochzeitsreise und wurde am 1. Januar 1838 im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt. Die Psalmkantate wurde auch vom selbstkritischen Mendelssohn als eine seiner besten Kirchenkompositionen eingeschätzt.

28.07.2023

Die Schlenkerer

  • Beginn: 19.30 Uhr
  • Einlass: 18.15 Uhr
  • Geiersberg

 

Über die Schlenkerer

In Ensembles wie German Brass, die Kapelle Josef Menzl, den Straubinger Volksfestmusikanten oder Dreiviertelblut bereisen sie die Bühnen Europas und kehren nun gemeinsam dorthin zurück, wo für sie alles begann – in’s Wirtshaus. Genießen Sie bodenständige Blasmusik von Lippen, die dafür gemacht wurden.

…Sie wollen 50 Jahre Kulturwochen
Revue passieren lassen?

Gerne! Lassen Sie sich von den Veranstaltungen des letzten Jahres inspierieren.

Hier klicken