Veranstaltungen
Auch dieses Jahr zeichnen sich die Kulturwochen Hauzenberg durch tolle Veranstaltungen mit einzigartigen Künstlern aus.
Die Veranstaltungsübersicht für 2025 ist schon in Planung – bleibt gespannt, bald gibt’s alle Infos!

Eröffnungskonzert – Spark
- Beginn: 19.30 Uhr
- Einlass: 18.30 Uhr
- Adalbert-Stifter-Halle Hauzenberg
- 1.Platz VVK 34 € / AK 36 €
- 2.Platz VVK 29 € / AK 31 €
- 5 € Ermäßigung für Schüler/Studenten/Schwerbehinderte (nur mit Ausweis)
- 2 € Ermäßigung für Senioren
Eröffnung der Kulturwochen durch Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer und Landrat Raimund Kneidinger.
Herzliche Einladung zum Stehempfang!
Über Spark
Das ECHO Klassik-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden diese drei Klangwelten zunächst erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, ein Ausdruck subtiler Sinnlichkeit und das Flair beständiger Neugier. Und genau darin liegt der Reiz für die Mitglieder von Spark, die es selbst genießen, sich immer wieder neu zu erfinden und zu hinterfragen. Hoch virtuos bewegen sie sich zwischen Bachschem Kontrapunkt, bekannten Beatles-Hits und Berios Avantgardefarben. Dabei erschließen sie sich und ihrem Publikum beständig neue Klänge und Szenerien, verbinden Vertrautes mit Ungehörtem, erweitern, erläutern, kontrastieren und schaffen einen lebendigen Dialog zwischen Barock und Moderne. In spannenden Sets und innovativen Collagen wird aufgezeigt, dass ein wenig Bach wohl überall ist, etwas Berio auch in den Beatles steckt und umgekehrt – und dass der Spirit von Berio und den Beatles schon bei Bach spürbar war. Ungeniert und selbstverständlich bedient sich Spark aus sämtlichen Schubladen, sprengt überflüssige Grenzen und zelebriert mit leidenschaftlicher Hingabe vor allem eins: gute Musik, eben BACH – BERIO – BEATLES.

Musikalischer-Kulinarischer Frühschoppen – Hoaberg-Musi
- Beginn: 11.00 Uhr
- Einlass: 10.30 Uhr
- Gidibauer Hof / Hauzenberg
- Eintritt 14 €
- 10-15 Jahre: 9 €
- Kinder unter 10 Jahre: freier Eintritt
Tischreservierungen beim Landgasthaus Gidibauer Hof
(Tel. 08586 96440) nur mit vorher erworbenen Ticket (Ticketnummer) möglich!
Über Hoaberg-Musi
Im historischen Ambiente des Gidibauer-Hofes werden die Besucher bei dieser Veranstaltung mit kulinarischen Pfingstschmankerl á la Carte verwöhnt.
Der Repertoire der Hoabergmusi ist überwiegend traditionell, aber auch Stücke von Herbert Pixner gehören dazu, mit Vorliebe z. B. seine Walzer. Die Gruppe ist bei unterschiedlichsten Anlässen zu hören:
Kirchliche und private Feiern, natürlich auch im Wirtshaus.
Am liebsten spielen sie aber auf der Bühne vor andächtig lauschendem Publikum.

Abendlesung mit Ina Bach
- Beginn: 19.00 Uhr
- Rathaus Hauzenberg
- Eintritt frei
- Musikalische Umrahmung: Schüler der Kreismusikschule auf der Steirischen.
Über Ina Bach
Ina Bach ist das Pseudonym der deutschen Autorin Regina Ramstetter bzw. Ina Resch, die bereits Kriminalromane veröffentlicht hat.
Neben dem Nervenkitzel gehört ihr Herz seit jeher den außergewöhnlichen Frauen im historischen Kontext. »Goldene Träume« ist der Auftakt ihrer mitreißenden Ärztinnen-Saga im München der Jahrhundertwende.
Abendlesung: Die Münchner Ärztinnen
„München 1898:
Lulu, Elsa und Fanny könnten nicht unterschiedlicher sein, doch eines verbindet die drei jungen Frauen: Sie wollen Ärztinnen werden. Aber an der Universität sind Frauen offiziell nicht erwünscht, und von Gleichberechtigung ist die bayerische Hauptstadt nicht nur in der Wissenschaft weit entfernt. Lulus Vater, Direktor des Haunerschen Kinderspitals, will seine Tochter lieber standesgemäß verheiraten. Um das zu verhindern, verbündet sich Lulu mit der angehenden Novizin Elsa und der blitzgescheiten Fanny. Gemeinsam wollen sie sich gegen die konservativen Statuten auflehnen. Doch die drei Freundinnen haben keine Ahnung, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, um ihren großen Traum zu verwirklichen…“
So manche Herausforderungen warten auf die Freundinnen. Wer will, kann die drei jungen Damen am 25. Juni ein Stück begleiten.
Freuen Sie sich auf eine Zeitreise ins München der Jahrhundertwende und auf drei Frauen, die nach den Sternen greifen.
Viel Spaß wünscht das Team der Stadtbücherei Hauzenberg
Die Abendlesung ist eine Veranstaltung der Stadtbücherei Hauzenberg und findet im Rahmen der Kulturwochen statt.

Konzert – Ganes
- Beginn: 19.30 Uhr
- Einlass: 17.30 Uhr
- Gasthaus Anetseder / Haag
- Freie Platzwahl
- VK 26 € / AK 28 €
- Schüler bis 16 Jahre: 18 €
- Schüler ab 17 Jahren / Studenten: 5 € Ermäßigung
- Senioren ab 65 Jahren: 2 € Ermäßigung
Über Ganes
Vives – auf Ladinisch übersetzt bedeutet es schlicht „Du sollst leben!“
Dieser Ausdruck, vom Lateinischen „vivus“ abgeleitet, wird gerne genutzt, um in geselliger Runde anzustoßen. Doch für die ladinische Band Ganes ist „VIVES“ weitaus mehr als nur ein Trinkspruch. Es ist Ausdruck des Lebenswillens, eine lebendige Hymne an das Leben selbst. Das achte Studioalbum von Ganes, „VIVES“, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die lebendige ladinische Kultur und die malerische Alpenlandschaft. Dieses Album ist ein leidenschaftlicher
Aufruf, das Leben in seiner vollen Pracht zu feiern. Es ist reine Lebensfreude, wo Alltägliches zu einer wundervollen Übertreibung wird und die Übertreibung fast schon zum Dogma wird.
Die Musik von „VIVES“ ist ebenso urig wie raffiniert, eine lebendige Fusion aus Klangwelten und Rhythmen. Ein Hauch von Frida Kahlo durchdringt die Melodien, wenn Mariachi-Trompeten, Gitarren und Geigen auf Jodel und Lamenti treffen. Die Musik wird lebhaft und gewagt – man kann sich förmlich vorstellen, wie die Musiker auf einem Tisch in der örtlichen „ostaria“ springen, singen und tanzen. Geschichten werden erzählt und getratscht in der alten Dorfwirtschaft, während die Atmosphäre von Freude und Unterhaltung durchtränkt ist. Man kann spüren, dass die „stories“ packend sind, selbst wenn man sie nicht bis ins Detail versteht. Dieses Album ist eine Ode an das gemeinsame Feiern und an das Aufeinandertreffen
von Menschen.
Die Lieder auf „VIVES“ sind voller Geschichten und Erinnerungen an das Leben im Dorf, an diejenigen, die gegangen sind und diejenigen, die zurückgekehrt sind, an Traditionen und die Weisheit der „Alten“. Manchmal auch
mit einer ordentlichen Portion Humor, Aberglauben und Selbstironie.
„VIVES“ – ein Album, das das Leben in all seinen Farben zelebriert.

Symposium des FORUM Hauzenberg
- Beginn: 19.30 Uhr
- Granitzentrum Hauzenberg
- Eintritt frei!
- Symposium des FORUM Hauzenberg im Rahmen der Kulturwochen Hauzenberg 2025
- Referent: Dr. Hans Göttler
Über den Titel: „Mit der Dichterin Maria Mayer (1897-1946) rund um den Hauzenberger Heimatbrunnen“
Die in Hauzenberg 1897 geborene spätere Dichterin Maria Mayer, aus der Hauzenberger Lehrersfamilie Wirthensohn stammend, war in den 1920er Jahren in Duisburg ansässig und verfasste dort u. a. zwei anmutig-feine Erinnerungsbändchen an ihre Kindheit und Jugend in Hauzenberg und Leizesberg. Hans Göttler hat diese und weitere lokal-historisch bedeutsamen Geschichten der fast vergessenen Schriftstellerin 1998, 2008 und 2022 wieder in Buchform vorgelegt („Am Heimatbrunnen“ – „Aus meinem Kinderland“ – „Der schlimme Winter des Josef Bichlmeier“, Edition Töfpl Tiefenbach).
In der Veranstaltung stellt Göttler Leben und Werk der Dichterin vor, macht anhand ihrer Texte Heimat erfahrbar.

Kunstausstellung / Vernissage von Josef Fruth
- Beginn: 11.00 Uhr
- Granitzentrum Hauzenberg
- freier Eintritt nur am 06. Juli 2025
Die Ausstellung dauert vom 06.07.2025 bis 03.08.2025. Am Tag der Eröffnung ist der Eintritt frei, ansonsten kann die Ausstellung im Zuge des Museumbesuchs angeschaut werden.
Über die Ausstellung
Typisch für Josef Fruths Schaffen sind religiöse Motive, stimmungsvolle Landschaften sowie eindrucksvolle Szenen aus dem Leben von Bauern und Handwerkern – meisterhaft umgesetzt in einer Vielzahl künstlerischer Techniken. Ob Hinterglasmalerei, Tempera, Öl, Tuschegrafiken oder andere Ausdrucksformen – seine Werke zeichnen sich durch große Vielfalt und handwerkliche Präzision aus.

Chor – Orchesterkonzert – Schlusskonzert
- Beginn: 19.30 Uhr
- Einlass: 18.15 Uhr
- Stadtpfarrkirche Hauzenberg
- 1. Platz VK 29 € / AK 31 €
- 2. Platz VK 23 € / AK 25 €
- 3. Platz VK 17 € / AK 19 €
- Schüler bis 6 Jahre: freier Eintritt
- Schüler / Studenten: 5 € Ermäßigung
- Senioren ab 65 Jahren: 2 € Ermäßigung
Über das Orchester
Felix Mendelssohn-Bartholdy „Lobgesang“ op. 52
Ausführende:
Sopran: Heidelinde Schmid
Tenor: Thomas Helm
Chorgemeinschaft St. Vitus
Symphonisches Orchester Hauzenberg
Gesamtleitung: Klaus Wegerbauer
Felix Mendelssohn Bartholdy zählt zu den herausragenden Komponisten der Romantik. Mit seiner Symphonie-Kantate “Lobgesang” (Op. 52), die er im Jahr 1840 schuf, setzte er dem 400-jährigen Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ein musikalisches Denkmal. Das Werk beeindruckt nicht nur durch seine klangliche Größe, sondern auch durch die enge Verknüpfung von Musik und geistigem Gehalt – eine Verbindung, die Mendelssohn besonders am Herzen lag.
Im Zentrum des Lobgesangs steht das Motiv des Lichts als Symbol für göttliche Erleuchtung und geistige Befreiung. Für Mendelssohn bedeutete der Buchdruck weit mehr als eine technische Errungenschaft – er sah in ihm einen Meilenstein für Bildung, Aufklärung und spirituelles Wachstum. Bibeltexte und geistliche Lieder bilden das textliche Fundament der Komposition, die dieses Ideal eindrucksvoll in Töne fasst.
Die Struktur des Werks unterstreicht seine inhaltliche Tiefe: Nach einer rein orchestralen, sinfonisch angelegten Einleitung folgt eine umfangreiche Kantate für Solisten, Chor und Orchester. Bereits im eröffnenden Teil wird der Weg „aus der Dunkelheit zum Licht“ musikalisch nachgezeichnet – ein Leitmotiv, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk zieht. Mendelssohn entfaltet dabei eine farbenreiche Klangsprache, in der Chor und Orchester in dramatischer wie auch lyrischer Weise miteinander verschmelzen.
Anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums unterstützt die Sparkasse Passau als Sponsor das feierliche Schlusskonzert.

Zusatzveranstaltung: Kathreintanz – Hallgrafen Musikanten
- Beginn: 19.00 Uhr
- Einlass: 18.00 Uhr
- Trachtensaal Raßreuth
- Steindobl 2, 94051 Hauzenberg
- VVK 13 € / AK 15 €
- VVK bei Strickdesign Meisl Hauzenberg oder per Mail: anna.moeckl3@gmail.com
Eine Zusatzveranstaltung mit den Hallgrafen Musikanten
Über den Kathreintanz
„Kathrein stellt den Tanz ein“ – unter diesem Motto lädt der Trachtenverein D‘Freudenseer am 22. November zur letzten Tanzgelegenheit vor der Adventszeit ein. Für die passende Musik sorgen die aus Funk und Fernsehen bekannten „Hallgrafen Musikanten“ aus Oberbayern. Seit 2007 begeistert die sechsköpfige Tanzlmusi ihr Publikum mit einem vielseitigen Repertoire – von traditionellen Boarischen über gemütliche Walzer bis hin zu schwungvollen Polkas.
Aufgetanzt wird im fast 60 Jahre alten Trachtensaal in Raßreuth, wo nicht nur Tanzbegeisterte auf ihre kosten kommen, sondern auch alle, die einfach nur die Musik genießen möchten.